Handelsregister Eintragung
Mein Unternehmen ist inzwischen freiwillig im Handelsregister eingetragen (zur Imageverbesserung oder fĂŒr rechtliche Vorteile).
Bis zum Verkauf des HauptgeschĂ€ftes war ich verpflichtet, weil es faktisch kein âkleinesâ Unternehmen mehr war.
siehe auch Eric Beuchel
Handelsregister
Amtsgericht Stuttgart
HRA 242532
kostenfreier Link
Ein Kleinunternehmen kann im Handelsregister eingetragen sein â muss es aber nicht zwingend. Ob eine Eintragung erforderlich oder freiwillig ist, hĂ€ngt vom Umfang der GeschĂ€ftstĂ€tigkeit ab.
â Â GrĂŒnde fĂŒr die Eintragung eines Kleinunternehmens ins Handelsregister:
1. Freiwillige Eintragung (§ 2 HGB)
Ein Kleinunternehmer kann sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen. Dadurch wird er rechtlich zum Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs (HGB). Das bringt einige Vorteile mit sich:
- Erlaubnis zur FĂŒhrung einer Firma (z.âŻB. âMĂŒller e.K.â)
- Höheres Vertrauen bei GeschÀftspartnern und Banken
- Möglichkeit zur Teilnahme an bestimmten Ausschreibungen oder Kooperationen
2. Pflicht zur Eintragung bei kaufmÀnnischem GeschÀftsbetrieb (§ 1 HGB)
Wenn das Unternehmen nach Art und Umfang einen âin kaufmĂ€nnischer Weise eingerichteten GeschĂ€ftsbetriebâ erfordert, besteht Eintragungspflicht. Das ist z.âŻB. der Fall bei:
- hohem Jahresumsatz (oft ab ca. 250.000â500.000âŻâŹ)
- vielen GeschÀftsvorgÀngen
- umfangreicher Buchhaltung
- BeschÀftigung von Personal mit Leitungsfunktionen
In solchen FÀllen wird das Unternehmen automatisch als Ist-Kaufmann eingestuft und muss sich eintragen lassen
â Vorteile meiner freiwilligen Eintragung:
- Recht zur FirmenfĂŒhrung
Ich darf eine Firma im rechtlichen Sinne fĂŒhren, z.âŻB. âMax Mustermann e.K.â â das wirkt professioneller. - Vertrauensvorsprung
GeschÀftspartner, Banken und Kunden sehen die Eintragung oft als Zeichen von SeriositÀt und StabilitÀt. - Eintrag im Handelsregister
Ich erscheine in öffentlichen Registern, was z.âŻB. bei Ausschreibungen oder Kooperationen hilfreich sein kann. - Kaufmannsstatus nach HGB
Ich unterliege den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB), was dir z.âŻB. mehr Vertragsfreiheit bringt â aber auch Pflichten wie doppelte BuchfĂŒhrung (je nach Umfang).
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!