Last Updated on 2 Wochen by Eric Beuchel
UTF-8, IPTC, XMP erklärt
Bild-Metadaten mit Umlauten richtig speichern
Erfahre, wie du Umlaute wie ä, ö, ü korrekt in Bild-Metadaten speicherst – für bessere Auffindbarkeit, Archivierung und Google-Ranking.
Last Updated on 2 Wochen by Eric Beuchel
UTF-8, IPTC, XMP erklärt
Erfahre, wie du Umlaute wie ä, ö, ü korrekt in Bild-Metadaten speicherst – für bessere Auffindbarkeit, Archivierung und Google-Ranking.
Bild-Metadaten sind zusätzliche Informationen, die in einer Bilddatei gespeichert werden. Sie beschreiben Eigenschaften und Kontext des Bildes, ohne das Bild selbst zu verändern. Dazu gehören zum Beispiel:
Umlaute sind spezielle Zeichen im Deutschen, z.B. ä, ö, ü, ß. Diese Zeichen sind nicht in jedem Encoding (Zeichenkodierung) automatisch richtig dargestellt.
encoding='utf-8'
verwenden).Beim Schreiben von IPTC- oder XMP-Daten mit ExifTool solltest du sicherstellen, dass dein Text in UTF-8 vorliegt und ExifTool so aufgerufen wird, dass die Kodierung richtig übernommen wird. ExifTool unterstützt das in der Regel automatisch, solange der Text richtig übergeben wird.
Falls du möchtest, kann ich dir auch Beispielskripte zeigen, wie du Metadaten mit Umlauten sauber in Bildern hinterlegst. Oder Tipps geben, wie du bestehende Dateien korrigieren kannst.
Möchtest du das?
Dieser Artikel wurde mit maschineller Unterstützung (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von mir sorgfältig geprüft.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!