Gedanken, Ideen & Projekte
„The Digitals Garden“ ist für mich ein spannendes Konzept.
Ich meine damit, mein Digitaler Garten ist eine persönliche sich ständig entwickelte Wissenssammlung . Also eine Website mit
Seiten oder Notizsammlungen, die nicht wie klassische Blogs nur chronologisch funktioniert, sondern eher wie organisch
wachsende Wissensnetzwerk.
Im Gegensatz dazu ist der Blog streng gegliedert und aufgebaut.
Digitaler Garten / Blog
Ein digitaler Garten ist eine Art von Online-Content-Präsentation, die sich von traditionellen Blogs unterscheidet. Statt
chronologisch geordnete Beiträge zu haben, wird der Inhalt wie in einem Wiki organisiert, wächst und verändert sich im Laufe
der Zeit .
Dieser Ansatz ermöglicht es, Gedanken und Ideen kontinuierlich zu entwickeln und zu verbessern, ohne den Druck, perfekte und
abgeschlossene Beiträge zu erstellen.
Die Änderungen finden Stück für Stück statt. So, wie ich gerade Zeit und Lust habe
2. August 2025
Der jeweilige Status der Beiträge wird als Schlagwort hinterlegt.
Näheres siehe hier „der jeweilige Status vom Beitrag“
2. August 2025
meine Grundsätze im Umgang mit dem Internet
- Das Internet lebt durch Verlinkungen, ein Link von einer Website zu einer anderen, stellt eine Empfehlung für diese dar.
- Vermeide es, das Rad neu zu erfinden.
Aber „gut geklaut ist besser als schlecht selbst gemacht?“
Vergesse nicht den Urheber zu benennen - Nur das, was ich selbst nutze, wird hier empfohlen.
Online – Kommentare
Kommentare sind möglich
Ab sofort ist die Funktion Kommentare frei geschaltet.
Es werden diese maximal einmal die Woche gesichtet und freigeschaltet. Grund: Die Homepage ist nur ein Hobby.
Ich nutze das WordPress Produkt Antispam Bee –
Link zum Blog-Beitrag: Antispam nutzen und DSGVO beachten
Netiquette – Verhaltensregeln
Online-Kommentare sind ein wichtiger Bestandteil digitaler Kommunikation, aber sie sollten mit Bedacht verfasst werden.
Beim Veröffentlichen eines Kommentars in einem Blog gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
- Relevanz: Stelle sicher, dass dein Kommentar zum Thema des Blogbeitrags passt und einen Mehrwert bietet.
- Höflichkeit: Bleibe respektvoll und höflich, auch wenn du anderer Meinung bist.
- Klarheit: Formuliere deinen Kommentar klar und verständlich, damit andere Leser ihn leicht nachvollziehen können.
- Rechtschreibung und Grammatik: Überprüfe deinen Kommentar auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
- Vermeidung von Spam: Vermeide Werbung oder irrelevante Links, die als Spam angesehen werden könnten.
- Datenschutz: Teile keine persönlichen Informationen, die dich oder andere gefährden könnten.
Die Autoren der Beiträge sind
meine reale Person Eric Beuchel
Als Co-Auroren nutze ich
Weitere Informationen im Blog Beitrag Die Zukunft der KI – Chancen und Nutzen
Die Artikel sind jeweils entsprechend gekennzeichnet.
2. August 2025