Die größten Vorteile von digiKam im Überblick
✅ Metadaten im Fokus
digiKam liest und schreibt EXIF-, IPTC- und XMP-Metadaten. Ich kann Personen, Orte, Ereignisse oder Beschreibungen direkt in die Datei schreiben – und damit dauerhaft sichern, auch unabhängig von der Software.
✅ Hierarchische Stichwörter
Statt einer langen Liste flacher Schlagworte erlaubt digiKam strukturierte Kategorien wie:
Das hilft bei der Suche enorm – gerade im Familienarchiv.
✅ Gesichtserkennung
digiKam erkennt Gesichter auf Fotos und hilft beim Zuordnen von Namen. Das ist ideal, wenn man systematisch Personen in Bildern verschlagworten will. Es funktioniert gut, wenn man es mit Geduld einrichtet.
✅ RAW-Unterstützung
Auch Fotos im DNG- oder TIFF-Format lassen sich problemlos einlesen und verwalten – wichtig für alle, die ihre Originale sichern oder aus der Kamera entwickeln.
✅ XMP-Sidecar-Dateien
Wer keine Metadaten direkt in die Bilddatei schreiben will (z. B. bei RAW-Bildern), kann mit Sidecar-Dateien arbeiten. digiKam unterstützt diese Option umfassend.
✅ Stapelverarbeitung
Von der Umbenennung über das Setzen von Metadaten bis hin zur Bildbearbeitung: Viele Aufgaben lassen sich in einem Rutsch für hunderte Dateien erledigen.
✅ Keine Cloudpflicht
Alle Daten liegen lokal – kein Zwang zu Google, Apple oder Adobe. Ich behalte die Kontrolle über meine Bilder und deren Informationen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!