Last Updated on 21 Stunden by Eric Beuchel
strukturiert, nachhaltig, digital
wie ich mein Familienarchiv aufbaue
Ein digitales Familienarchiv – das ist weit mehr als eine Sammlung von Dateien. Es ist ein Vermächtnis voller Erinnerungen, das heute gepflegt werden will, damit es auch morgen noch Sinn stiftet. Mit strukturierter Ordnerlogik, klarer Dateibenennung und sorgfältiger Metadatenpflege entsteht ein Archiv, das auch über Jahrzehnte lebendig bleibt
Warum ein digitales Familienarchiv sinnvoll ist
Digitale Archive retten Erinnerungen, die andernfalls verblassen — Fotos, Dias, Videos oder handschriftliche Dokumente finden so ein dauerhaftes Zuhause. Durch Digitalisierung werden sie dauerhaft gesichert, teilbar und jederzeit auffindbar.
Ordner und Dateinamen mit System – so behalte ich den Überblick
Ordnerstruktur und Ablagelogik im Familienarchiv
Ich sortiere Dateien in einer hierarchischen Struktur nach Jahrzehnt → Jahr → Anlass. Das erleichtert das Wiederfinden und reduziert Dubletten.
📁 1980er └── 📁 1985 └── 📁 Weihnachten └── 19851224_Weihnachten_IMG_001.jpg
Diese Struktur lässt sich gut mit Metadaten und Dateinamen kombinieren.
Dateibenennungssystem:
Ein konsequentes Schema vereinfacht die Sortierung und Zuordnung:
-
JJJJMMTT: Datum
-
HHMMSS: Uhrzeit (bei Scans z. B.
000000
) -
ART: Quelle (IMG, SCAN, DIA, VID)
-
ZÄHLER: Seriennummer ab 01
→ z. B.19851224_103500_IMG_01.jpg
oder19780501_000000_SCAN_02.jpg
Persönliche Informationen wie Ort, Personennamen oder Anlass werden in IPTC/XMP‑Metadaten gespeichert – das hält Dateinamen schlank und zukunftssicher.
Kontext statt Chaos: Warum Metadaten so wichtig sind
Metadaten machen Bilder lebendig: Sie beantworten die Fragen „Wer? Was? Wann? Wo? Warum?“.
Ich ergänze z. B.:
-
Namen von Personen
-
Ort und Anlass
-
Jahr der Aufnahme oder Digitalisierung
-
Urheber und Quelle
Tools wie ExifTool, digiKam oder Adobe Bridge schreiben diese Infos direkt in die Datei.
Quellen finden, Geschichten bewahren – Familienforschung praktisch
Ein gutes Archiv lebt nicht nur von Bildern, sondern auch von den Geschichten dahinter:
-
Gespräche mit Eltern und Großeltern
-
Standesamts- und Kirchenbucheinträge
-
Briefe, Tagebücher, Audioaufnahmen
-
Chroniken, Schulzeugnisse, Vereinsunterlagen
Ich dokumentiere so viel wie möglich – auch kleine Erinnerungen zählen.
Tools & Hardware zur Archivierung
Hardware
-
Scanner & Geräte:
-
Nikon Coolscan 5000 ED für Dias
-
Canon oder Epson Perfection-Flachbett-Scanner
-
-
Kamera / Handy: iPhone 16 Pro Max oder vergleichbare Digitalkamera
-
Speicher & Verwaltung:
-
Synology NAS für zentralen Zugriff
-
Diese Werkzeuge helfen mir beim Archivieren
Das nutze ich regelmäßig:
-
digiKam: Bildverwaltung mit Gesichtserkennung
-
ExifTool: Metadaten schreiben, auch in XMP
- Excire Fotos: Fotobeurteilung und Facetagging, mit KI Unterstützung
-
Adobe Bridge: Metadatenpflege mit Übersicht
-
Synology NAS: zentraler, sicherer Speicher
-
Google Alerts & Genealogieportale: für neue Hinweise
Wichtig: Ich setze auf offene Standards – damit mein Archiv zukunftssicher bleibt.
Backup und langfristige Sicherheit
-
Monatliche Sicherung auf eine externe Festplatte
-
Ende‑zu‑Ende verschlüsselte Cloud-Backups
-
RAID‑gesichertes NAS im Heimnetzwerk
So vermeidest du Datenverlust selbst bei Hardware‑Fehlern oder physischem Schaden
Analoge und digitale Sicherung – darauf kommt es an
Alte Bilder vergilben, Negative verkratzen – und USB-Sticks allein reichen nicht.
Meine Archiv-Strategie:
-
Originale in säurefreien Mappen, kühl und trocken gelagert
-
Digitale Kopien auf SSD und NAS (mit automatischer Sicherung)
-
Backup an einem zweiten Ort (z. B. bei Verwandten)
Alle 5 Jahre kontrolliere ich Formate und Zugänglichkeit.
Fazit & mein persönlicher Workflow
Ein durchdachtes digitales Archiv entsteht aus Technik, Systematik und Herzblut:
-
Klare Ordnerstruktur: Jahrzehnt → Jahr → Ereignis
-
Konsistente Dateibenennung (Datum, Uhrzeit, Quelle)
-
Metadaten für jede Datei (Personen, Ort, Anlass, Datum)
-
Regelmäßige Backups & Archivpflege
-
Tools wie ExifTool, digiKam & NAS für Verwaltung und Sicherheit
So bleibt deine Familiengeschichte lebendig, nachvollziehbar und bereit, an kommende Generationen weiterzugeben.
💬 Starte dein eigenes Familienarchiv
🖼️ Erinnerungen gehen nicht verloren – wenn wir sie festhalten.
Fang jetzt an, dein Familienarchiv zu strukturieren, zu beschriften und zu bewahren.