Was sind Metadaten?
Metadaten sind strukturierte Zusatzinformationen, die direkt in der Bilddatei gespeichert werden. Sie reisen mit dem Bild mit – unabhängig davon, ob du es kopierst, verschiebst oder sicherst.
Typische Metadatenarten:
- EXIF: technische Aufnahmedaten (Kamera, Belichtung, GPS)
- IPTC: beschreibende Infos wie Titel, Ort, Urheber
- XMP: moderne, erweiterbare Variante – ideal für Personen, Projekte, Bewertungen etc.
Mein Workflow mit digiKam
Ich verwalte mein Bildarchiv mit digiKam, einer leistungsstarken Open-Source-Software, die Metadaten zuverlässig ausliest, schreibt und verwaltet.
Struktur & Dateinamen
Ich setze auf eine klare Ordnerstruktur und sprechende Dateinamen. Beispiel:
D:\Bilderarchiv2424-07-Urlaub-Mallorca\
Metadaten direkt in der Datei – mit digiKam
In digiKam ergänze ich Beschreibungen, Schlagwörter und Personeninformationen direkt im XMP-Format. Diese Einstellungen speichert digiKam entweder:
- in der Bilddatei selbst (z. B. bei JPG, DNG, TIFF)
- in einer XMP-Sidecar-Datei (z. B. bei RAW-Formaten wie CR3 oder NEF)
✅ Wichtig: In den digiKam-Einstellungen kann man gezielt festlegen, welche Metadaten gelesen, geschrieben und exportiert werden sollen.
Personen & Gesichtserkennung
digiKam erkennt Personen automatisch auf Bildern. Ich vergebe Namen und speichere diese als PersonInImage
-Einträge – das funktioniert sogar mit XMP.
Typische Bildformate im Vergleich
Format |
Nutzung |
Vorteil |
JPG |
Web, Mail, Alltag |
kompakt, Metadaten direkt schreibbar |
TIFF |
Archivierung |
verlustfrei, Metadaten voll unterstützt |
DNG |
RAW-Archiv |
offenes Format, Sidecar optional |
HEIC/HEIF |
iPhone-Fotos |
effizient, teils eingeschränkte Software-Kompatibilität |
RAW + XMP |
Kamera-Originaldaten |
getrennte Bearbeitung und Metadaten |
3‑2‑1‑Backup bleibt Pflicht
Mein Archiv liegt auf einer Synology NAS mit mehrfacher Sicherung:
- 3 Kopien der wichtigsten Bilder
- 2 Medien (NAS + externe SSD)
- 1 Standort außerhalb des Hauses (Cloud oder Bankschließfach)
Zusätzlich nutze ich unter Windows die File History und Synology Active Backup.
Warum der Aufwand?
Metadaten ermöglichen dir:
✅ Schnelles Filtern nach Ort, Personen, Ereignissen
✅ Nachhaltige Nutzung – auch in 20 Jahren
✅ Plattformunabhängigkeit (Exif/XMP/IPTC sind internationale Standards)
Und: Ich habe schon mehrfach erlebt, wie entscheidend saubere Metadaten bei Familienarchiven und Fotodokumentationen sind – vor allem, wenn nach Jahren niemand mehr weiß, wer auf einem Bild zu sehen ist oder wo es aufgenommen wurde.
Mein Tipp
Wer mit vielen Bildern arbeitet oder ein digitales Familienarchiv pflegt, sollte Metadaten konsequent nutzen. digiKam ist dafür ein kostenloses und extrem leistungsfähiges Werkzeug – wenn man sich einmal eingearbeitet hat.
Bildverwaltung ohne Cloud: Warum ich DigiKam nutze
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!