Synchronisierung zwischen den Welten
Adobe Welt und die Stichwörter
Adobe Lightroom Classic übergibt keine Stichwörter an Adobe Lightroom mobil / Cloud und umgekehrt
In der mobilen Version von Adobe Lightroom (Lightroom Mobile) ist das Pflegen von Stichwörtern (Keywords) nur eingeschränkt oder gar nicht direkt möglich, je nach Plattform und Version. Hier ist ein Überblick über die Möglichkeiten und Alternativen:
🔍 Aktueller Stand (Lightroom Mobile – iOS / Android)
• Keine native Stichwort-Funktion:
Anders als in Lightroom Classic (Desktop) gibt es in der mobilen App keine dedizierte Funktion für Stichwörter. Adobe hat diese Funktion in Lightroom (Cloud-Version und Mobile) bislang nicht integriert.
2. October 2025
✅ Alternativen & Workarounds
- Alben & Markierungen nutzen
• Statt Stichwörtern kannst du Alben, Bewertungen, Markierungen (Farbmarkierungen, Sterne) oder Personenmarkierungen nutzen, um deine Bilder zu organisieren.
• Diese lassen sich auch über die mobile App bequem setzen und filtern. - Titel oder Beschreibungsfeld nutzen
• Im Metadatenbereich kannst du eine Beschreibung oder einen Titel eintragen.
• Diese Felder könnten als Pseudo-Stichwörter dienen, auch wenn sie nicht so leistungsfähig sind wie echte Keywords. - Desktop nutzen, dann synchronisieren
• Stichwörter in Lightroom Classic (Desktop) oder Lightroom Desktop (Cloud) hinzufügen → automatisch mit der Cloud und mobilen Apps synchronisieren (aber: diese Stichwörter werden nicht mobil angezeigt oder editierbar sein). - Zusatz-Apps / Workflows mit Bridge oder Drittsoftware
• Wenn du einen präziseren Workflow brauchst (z. B. für professionelle Bildverwaltung mit Stichwörtern), solltest du die Verschlagwortung am Desktop vornehmen, z. B. mit Adobe Bridge, bevor du Bilder in Lightroom importierst.
Fazit
Adobe hat sich bei Lightroom Mobile auf eine einfache Bedienung konzentriert und bewusst auf komplexere Metadaten-Funktionen wie Stichwörter verzichtet. Wenn du Stichwörter systematisch pflegen willst, empfiehlt sich der Einsatz von Lightroom Classic oder die Kombination mit Adobe Bridge am Desktop.
Wenn du willst, kann ich dir eine Strategie vorschlagen, wie du mobil dennoch strukturiert arbeitest – z. B. durch Kombination von Alben, Farbmarkierungen und Beschreibungstexten.
Hier ist ein strategischer Vorschlag, wie du auch ohne native Stichwortfunktion in Lightroom Mobile eine strukturierte Bildverwaltung aufbauen kannst – abgestimmt auf dein Setup (Windows, Adobe Bridge, Synology, iPad):
strategischer Vorschlag
Hier ist ein strategischer Vorschlag, wie du auch ohne native Stichwortfunktion in Lightroom Mobile eine strukturierte Bildverwaltung aufbauen kannst – abgestimmt auf dein Setup (Windows, Adobe Bridge, Synology, iPad):
🔧 Ziel:
Mobil arbeiten, aber Daten langfristig sauber strukturiert halten
🔹 1. Ordnerstruktur & Alben als erste Ebene
Nutze in Lightroom Mobile und Desktop Alben (Cloud) oder Sammlungen (Classic), um eine grobe thematische Ordnung zu erreichen.
Beispiel:
/Projekte
/2025_05_KundeX
/2025_05_Urlaub_Schottland
/Themen
/Portraits
/Produkte
Vorteil: Alben sind auf allen Geräten verfügbar und synchronisieren sauber.
🔹 2. Farbmarkierungen & Bewertungen als mobile Filtermöglichkeit
In Lightroom Mobile kannst du Sterne (1–5) und Farbmarkierungen vergeben. Diese lassen sich sehr gut strategisch nutzen:
Bewertung Bedeutung Beispiel
⭐⭐⭐⭐⭐ Top-Auswahl „Für den Kunden bestimmt“
⭐⭐ Zurückstellen „Unsicher, später entscheiden“
🔵 Blau Freigabe ok Z. B. für Social Media
🔴 Rot Bearbeitung nötig Noch nicht fertig
🟢 Grün Final Bereit zur Übergabe oder Export
Tipp: Diese Infos werden synchronisiert und sind auch in Bridge oder Lightroom Classic sichtbar.
🔹 3. Beschreibungsfeld als Keyword-Ersatz
Da Stichwörter nicht direkt unterstützt werden, nutze das „Beschreibung“-Feld im Metadatenbereich als Keyword-Container:
• Schreibe dort kommagetrennte Stichwörter oder Tags hinein, z. B.:
Kunde X, Messe, LED-Leuchte, indoor, schwarzweiß
Diese Beschreibung ist in Lightroom Desktop, Bridge und teilweise sogar in der Dateivorschau auf Synology sichtbar.
🔹 4. Nachbearbeitung mit Bridge oder Lightroom Classic
Sobald du wieder an deiner Windows-Workstation bist:
1. Bilder aus der Cloud synchronisieren oder exportieren.
2. In Adobe Bridge oder Lightroom Classic:
• Stichwörter strukturierter eintragen (mit hierarchischen Keywordsets).
• Metadaten archivieren (z. B. in XMP-Dateien).
3. Auf die Synology NAS verschieben – dort sind sie sicher gespeichert und durchsuchbar.
🔹 5. Backup- und Exportstrategie
• Regelmäßig von Lightroom Mobile exportieren (Originale + Metadaten)
• Am Desktop automatisiert auf NAS sichern.
• Langfristige Metadatenpflege am besten über Adobe Bridge (leistungsstärker für große Archive).
🧩 Fazit:
Strategisch mobil, mächtig am Desktop
Gerät Rollen
📱 iPad mit Lightroom Mobile Auswahl, Bewertung, grobe Verschlagwortung über Beschreibung
💻 Windows mit Bridge / Lightroom Feinsortierung, echte Stichwörter, Archivierung
🗂️ NAS Zentrale und sichere Ablage, ideal für langfristige Archivierung
Hier ist eine Tabellenübersicht für eine strukturierte Farbmarkierungsstrategie, die du in Lightroom Mobile, Lightroom Classic und Adobe Bridge nutzen kannst. Sie soll dir helfen, Fotos mobil schnell zu kategorisieren – und später am Desktop systematisch weiterzuverarbeiten.
🎨 Farbmarkierungsstrategie für Lightroom & Bridge
Farbe Bedeutung Einsatzbereich / Kommentar
🔴 Rot Bearbeitung nötig Bild ist noch nicht fertig – z. B. RAW, unbearbeitet
🟠 Orange Zur Durchsicht vormerken Kandidat, aber unsicher → später noch mal prüfen
🟡 Gelb Gut, aber nicht final Vorschlag, evtl. für Kundenpräsentation
🟢 Grün Final freigegeben Bereit für Export, Lieferung oder Veröffentlichung
🔵 Blau Freigabe vom Kunden erhalten Kunde hat OK gegeben – kann verwendet werden
🟣 Lila Spezialfall / Archiv-Kandidat Z. B. Making-of, BTS, Metadatenrelevant, Dokument
⚪ Weiß Neutral / Unmarkiert Noch nicht bewertet oder zugeordnet
⚫ Schwarz Löschen / Verwerfen Technisch unbrauchbar, doppelt, fehlbelichtet etc.
✅ Tipps zur Anwendung:
• Konsistenz ist entscheidend: Nutze dieselben Bedeutungen auf iPad & Desktop.
• Mobile Bewertung zuerst: Direkt nach Import auf dem iPad erste Farben setzen.
• Am Desktop weiterverfeinern: In Adobe Bridge oder Lightroom Classic mit Filtern & Smart Collections weiterarbeiten.
• Bridge-Filter nutzen: Farbmarkierungen lassen sich in Bridge sehr gut sortieren und filtern (z. B. alle 🔵 für Freigabe prüfen).
• Farbfilter + Stichwortkombis: Du kannst z. B. alle 🔵 Bilder mit dem Beschreibungstext „Messe“ anzeigen.
🗂 Integration mit Dateibenennung (optional)
Wenn du möchtest, kannst du bei Export oder Archivierung Farbcodes in die Dateinamen aufnehmen (z. B. GRÜN oder ROT), um Zustände auch außerhalb von Adobe-Tools zu erkennen.